Asus PB287Q Test
Die Vorteile
- Gutes Preis/Leistungs-Verhältnis
- Für 4K Monitore seltene 1ms GTG Reaktionszeit
- Aufgrund der 1ms GTG für Gaming perfekt
Die Nachteile
- Nicht so schöne Farbechtheit
- Je nach Blickwinkel, schlechtes Bild
Testbericht zum Asus PB287Q
Wir kennen es von Konsolen, wir kennen es von Smartphones – der Preis ist beim Release immer entscheident. Natürlich sind auch die 4K Monitore davon nicht befreit und aufgrund ihrer Technik, immer ein bisschen teurer, als Vergleichsmodelle.
Um so ausgereifter die Technik, um so mehr stabilisiert sich auch der preis.
Asus hat mit dem Asus PB287Q eine Kampfansage gemacht und den Preis, trotz sehr guter Technik, stark gedruckt.
Asus hat Geld in die Forschung gesteckt und heraus kam die neue 28 Zoll 4K TN-Technologie.
Dank dieser neuen Technik, war es Asus möglich, den Preis auf unter 800€ zu drücken!
Damit sich so ein 4K Monitor, wie der Asus PB287Q auch lohnt, muss der DisplayPort Anschluss, in der Version 1.2 unbedingt genutzt werden.
Ohne diesen Anschluss, ist die UHD typische Auflösung von 3840×2160 inklusive 60 Hz nicht möglich.
Leistung und Preis vom PB287Q
In der Preisklasse, bis zu 450€ werden Sie keinen besseren Allrounder als den Asus PB287Q finden.
Sowohl für Filme, Gaming und auch für normale Office Arbeiten, reicht dieser Monitor in 28 Zoll vollkommen aus, dank der Farbgebung, und den Graustufen und Gamma-Ergebnissen.
Wenn leichte abzüge in der Farbechtheit Sie nicht stören, gibt es nicht mehr viel zu meckern.
Der Asus PB287Q ist zwar nicht vergleichbar mit einem 144 Hz Monitor, aber dafür natürlich auch deutlich günstiger.
Fazit: Ein sehr guter Monitor, wenn Sie einen Allrounder suchen, der auch noch günstig ist.